Kontakt 1/2025

Weiterleben - Angehörige und Suizidalität

Hier können Sie die Zeitschrift Kontakt online lesen oder als PDF herunterladen:

Weiterleben - Angehörige und Suizidalität (PDF)

Inhalte dieser Ausgabe:

Suizidalität / Erkennen – Verstehen – Handeln

Die Psychologin Margarete Krbez, Mitarbeiterin von GO-ON Suizidprävention Steiermark, findet einfühlsame und verständliche Antworten auf viele Fragen zum Thema Suizidalität und informiert über konkrete Handlungsleitlinien für den Umgang mit suizidalen Mitmenschen

„Die größte Gefahr ist, dass eine depressive Symptomatik von Schizophrenen nicht erkannt wird.“

Thomas Bronisch, ein Suizidforscher ersten Ranges, beantwortet zentrale Fragen zum Thema der Suizidalität bei Menschen mit psychotischen Störungen und dem adäquaten Umgang damit.

www.suizid-praevention.info

Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurde eine neue Webseite über Suizid und Suizidprävention entwickelt, anhand welcher die Wirkung von Informationswebseiten zum Thema Suizidprävention untersucht werden soll. Ihre Meinung dazu ist gefragt!
(Benedikt Till, Thomas Niederkrotenthaler)

„Das Leben lohnt sich – das sieht man aber erst, wenn man weiterlebt.“

Amanda wollte aufgrund traumatischer Kindheitserlebnisse nicht mehr leben. Sie hat sich doch für das Leben entscheiden können. Im Gespräch mit Daniela Schreyer berichtet sie, was ihr geholfen hat und wie man Menschen in scheinbar ausweglosen Situationen zur Seite stehen kann.

„Wir können und dürfen nicht für andere Menschen über Leben und Tod entscheiden. Wir können lediglich unser Bestes geben, um zu helfen.“

Im Kriseninterventionszentrum finden Angehörige von suizidalen Menschen und Hinterbliebene nach Suizid Unterstützung. Thomas Kapitany, Leiter dieser therapeutischen Einrichtung, beschreibt im Interview, was Angehörigen in solchen Lebenskrisen helfen kann.

„…dass man alles in seiner Macht Stehende unternommen hat…“

Geraldine hat das Furchtbare erlebt: Den Suizid ihres Sohnes. Wie man „danach“ trotzdem mit Zuversicht weiterleben kann, erzählt sie in ihrem Bericht.

„Kinder brauchen in der der Trauerzeit Sicherheit, ehrliche Antworten, die Möglichkeit, ihre Gefühle auf ihre eigene Weise auszudrücken und stabile Bezugspersonen.“

Auf Kinder, die den Suizid eines nahen Angehörigen erleben, darf auf keinen Fall vergessen werden. Stefan Geissler, Chefpsychologe der BOJE – Akuthilfe für Kinder und Jugendliche, gibt Einblicke in die innere Welt von trauernden Kindern und beschreibt, was sie von uns Erwachsenen brauchen.